Latein auf Stein 7A
7AT, April 2025

Latein auf Stein und Botanischer Garten 7A
Am 10.04.2025 unternahm die 7A einen Stadtrundgang in Linz, um lateinische Inschriften auf Denkmälern zu übersetzen (z.B. Pestsäule, Sarkophag von Bischof Rudigier im Mariendom, Hochwassermarke und Grabstein von Kaiser Friedrich III.).
Weiters erfuhren die Schülerinnen Wissenswertes über die Geschichte der Bauwerke und historischen Persönlichkeiten. Der erste Teil des Lehrausganges - „Latein auf Stein“ - endete mit der Besichtigung eines in einem Gebäude eingemauerten römischen Grabsteines (3.Jhdt.n.Chr.) auf dem Linzer Hauptplatz.
Anschließend besuchte die 7A den Botanischen Garten, bewunderte die exotischen Pflanzen (und Tiere) im Orchideenhaus und freute sich über das Erwachen des Frühlings in dem nach Kontinenten eingeteilten, prachtvoll gestalteten Garten.
Dabei stellten die vom Botaniker Linné (18.Jhdt.) eingeführten wissenschaftlichen Bezeichnungen der in familiae (Familien), genera (Gattungen) und species (Arten) unterteilten Pflanzen die Brücke zum Lateinunterricht dar. Die Schülerinnen erhielten eine Einführung in die botanische Terminologie, die Geschichte der Gärten und Symbolik der Blumen.
Keineswegs fehlen durften Geschichten zur Erklärung von Pflanzennamen wie z.B. Narcissus, Achillea (Schafgarbe), Hyacinthus, Paionia (Pfingstrose), Nymphaea (Seerose) und Iris, die ihren Ursprung in der griechisch-römischen Mythologie haben.






